Posts mit dem Label Tips werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tips werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 15. November 2009

Formblaetter ausdrucken

Andy hat mir heute folgende Links zukommen lassen :

Auf printablepaper.net findet man fast alle möglichen Papiervorlagen (angebl. über 550) wie z.B.
Yahtzee Score Card paper

Yahtzee Score Card

oder

Grade Book Paper paper

Grade Book Paper

Basketball Score Sheet paper

Basketball Score Sheet



oder wer z.B. Pdfs gerne in Word Dateien (wahlweise Doc oder RTF) umgewandelt hätte, wird beo pdftoword.com fündig.
Ich erledige solche Sachen allerdings meisst mit der letzten OpenOffice Version.

-DG


Sonntag, 8. November 2009

Ninite..bastle Dir einen unattendet Installer f. Deine Lieblingsprogramme

Das ewige Problem für Supporter und Frickler, wie mich: Nach dem Aufsetzen/Neu Installieren eines Rechners werden stundenlang die aktuellsten Versionen meiner Lieblingsprogramme geladen und installiert. Wie wäre es nun, wenn es dazu einen "Allroundinstaller" gäbe....Ein Approach hierzu ist Ninite. (während des BETA-Tests hieß es Volery)



Die Idee an sich ist schon genial: Du gehst auf deren Webseite (Javascript enablen, nicht vergessen),
wählst aus einer Liste von Anwendungen, diejenigen aus, die für Dich interessant sind.
Derzeit werden 63 Anwendungen angeboten wie Firefox, Opera, Open-Office, 7-zip, Winrar etc.
Am Ende der Seite lädt man sich über den Button "Get Installer" ein ~100-200kb kleinen Installer, der dann bei Bedarf die ausgewählten Anwendungen unbeaufsichtigt herunterlädt und mit den Standardvorgaben installiert.



Dabei wird automatisch NEIN gesagt zu den diversen Toolbars und dem anderen Müll, der bei manchen Anwendungen mitgeliefert wird.
Und das Beste: es wird automatisch immer die jeweils aktuellste Version installiert.
Solltet Ihr eines Eurer Lieblingsprogramme vermissen, so könnt Ihr den Machern am Ende der Seite unter "Suggest an app" einen Hinweis hinterlassen und mit etwas Glück wird es mit aufgenommen.
Invites und Log ins sind nicht erforderlich. Die Benutzung ist gratis für den privaten Gebrauch.
Ninite bekommt einen festen Platz auf meinem USB-Stick...soviel ist sicher;)

Zur Seite

-DG


Montag, 2. November 2009

Windows 7 Feature Desktop Background SlideShow f. XP und Vista

Gerade bei Vishal Gupta gesehen:
Obengenanntes Feature ist quasi ein in Windows 7 eingebauter Desktop-Hintergrund Wechsler.
Allerdings ist die Geschichte nicht neu. Bereits in 2003 stellte Microsoft die Winter Fun Packs 2003 für XP vor.
http://img.photobucket.com/albums/v374/vishaal_here/Windows_XP_Winter_Fun_Pack_2003_2.png
Darin war enthalten: Der Windows Media Player 9, Windows Movie Maker 2, Digitale Photography und Games. Unter Digitale Photography gab es u.a. den "Winter Fun Wallpaper Changer. Damit kann jedes beliebige Verzeichnis als Wallpaper-Speicherort  angegeben werden. Die darin (und in allen Unterordnern) enthaltenen Bilder werden dann in Intervallen von mindestens 15 Minuten und höchstens 1 Woche, der Reihe nach durchgewechselt.
http://img.photobucket.com/albums/v374/vishaal_here/Winter_Fun_Wallpaper_Changer.png

Das gesamte Pack gibt es HIER.
Wer nur den Changer möchte, den gibt es (nach bestandener Genuine Prüfung) HIER.
Für Leute mit mehreren Rechnern: Man muß das Pack nicht jedes Mal installieren...es genügt, die Datei WinterWalltoy.exe aus %programfiles%\Windows XP Fun Pack\Winter 2003\WinterPowerToy (bzw. %programfiles%\WinterPowerToys) auf die anderen Rechner zu kopieren.
[via]
-DG

Mittwoch, 30. September 2009

Automatisches Versenden von Daten an MS-Spynet unterbinden

Wer sich, so wie ich, Microsofts neue Antivieren/Antispywarelösung MSE installiert hat, der wird sicherlich in den Einstellungen über den Punkt gestolpert sein, wo der MSE sich zum Microsoft Spynet verbindet und dorthin Daten überträgt.
Wie kann ich das aber nun ein derartiges Unterfangen unterbinden?

Zum einen über 2 Einträge in die HOSTS Datei (die liegt in /Windows/system32/drivers/etc und ist i.d.R. schreibgeschützt)

127.0.0.1 spynet2.microsoft,com
127.0.0.1 spynettest.microsoft.com


Oder aber man öffnet Regedit, hangelt sich nach
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Microsoft Antimalware\SpyNet
und setzt rechts SpynetReporting auf 0 (1=Basic,  2=Erweitert).

-DG




Powered by ScribeFire.

Sonntag, 20. September 2009

Verlinkt und zugenaeht II

Heute habe ich mal wieder eine kleine Linksammlung von Andy

Driving Speed 2 ein rasantes Auto-Rennen mit bis zu 8 Spielern über LAN oder Internet

AutoVer 1.2.2 ein automatisiertes Backup System mit Versionskontrolle

MuPDF ein in portable C geschriebenr PDF Leser f. Windows, Mac OS X, Open BSD und diverse *nixe

Xinorbis 4.2 ein einfacher Harddisk-Analyzer

XRadio ein simpler Player für Internet Radio

DVD Write Now Im Prinzip ein UDF-Treiber, der es ermöglicht, das RW Disks wie USB-Sticks behandelt werden können.

Vielen Dank, Andy

-DG



Powered by ScribeFire.

Sonntag, 30. August 2009

Java-Update per Task Scheduler durchfuerhren

Das Update vom jDownloader auf v.07 brachte es mit sich, dass ichmal wieder meine JAVA-Verson aktualisieren musste.
Dabei sties ich auf ein altes Problem, das mich seit je her nervte: Bei jeder Javainstallation (so sie denn einwandfrei durchläuft) schreibt sich jusched.exe per Registry in den Autostart. Jusched.exe ist ein Programm, dass 1x pro Monat nachschaut, ob ein Update von Java verfügbar ist. C'mon you guys....um 1x pro Monat zu testen, müssen ~3.5MB ständig im Hintergrund laufen? Hat den Leuten von Sun Microsystems noch niemand gesagt, dass wir mittlerweile das Jahr 2009 schreiben, und alle Systeme, auf denen Java läuft, irgendeinen Mechanismus haben, um solche zeitgesteuerten Tasks durchzuführen? Auf allen Linux/Unix-Systemen gibt es dazu CRON (von Cronos, dem griechischen Gott der Zeit)
und in Windows eben den Task Scheduler (k.A. ob der sich in der deutschen Version anders schimpft).
Lange Einleitung, kurzer Sinn...wir nutzen das windowseigene System und sparen ~3.5MB verschwendeten Speicher und ein paar Millisekunden beim Systemstart. (außerdem können wir so Einfluß auf die Anzahl der Update-Prüfungen nehmen).

#1 Abschalten der Javaeigenen Prüfung:
In der Systemsteuerung auf das Java-Icon klicken (bei Vista und Win 7 verbirgt es sich evtl. unter Erweiterten Optionen)
und dort unter Update den Haken aus der Checkbox entfernen. Falls diese Checkbox ausgegraut sein sollte, gibt es noch die "alte" Methode, jusched.exe in msconfig unter Startup, abzuwählen.
image
Natürlich gibt es dann auch eine tolle Warnung, das es so evtl. länger als einen Monat dauern kann, bis man auf ein Java-Update aufmerksam wird. ( Is it just me, oder ist hier noch jemand, der 1x pro Monat für nicht sonderlich sicher hält)?
Wenn Du in Zukunft lieber von Hand auf Java-Updates prüfen möchtest, bist Du fertig hier und brauchst nicht weiterlesen.

#2 Erstellen des Update-Tasks im Taskscheduler
Alle Anderen öffnen nun den Taskscheduler (entweder per Eingabe in die Start-Menu Suchbox oder per Systemsteuerung/Administrative Tools). Unter Task Scheduler (Local) erstellen wir jetzt einen Basic Task:

image
Folgt einfach dem Wizard, wählt einen Monat und Tag (ich lasse z.B. wöchentlich Montags um 10.00 Uhr prüfen).
Wenn Ihr zum "Starte ein Programm" Schirm kommt, muß dort der Pfad zur aktuellen Version der jucheck.exe (nicht die jusched.exe !!) deines Javaverzeichnisses hinterlegt werden:
image
Ab sofort übernimmt Windows die entsprechende Prüfung und zur eingetragenen Zeit gibt es dann entweder eine Dialog Box, dass kein Update gefunden wurde, oder halt einen Dialog, von dem aus man den Update durchführen kann.

-DG
via








Freitag, 22. Mai 2009

Probleme mit der WiFi Signalstaerke ?

Mittlerweile habe ich jetzt schon oft von Leuten gelesen, die mit der Signalstärke ihrer WiFi Router nicht zufrieden sind.
Bevor Ihr jetzt loslauft und Euch WLAN Repeater und was noch kauft, probiert doch einmal folgende Tricks: Die 0-Euro-Antenne von Heise

oder den "Windsurfer"  (9-12db Gewinn) Hier das Video dazu

-DG


Verlinkt und zugenaeht, die Zweite

Hier wieder einmal ein paar Links zum Wochenende von Andy, die ich noch nicht testen konnte, Euch aber trotzdem nicht vorenthalten möchte:

Spiff SMART Monitor Ein Rechner-Überwachundsprogramm mit email Funktion getestet auf XP, W2K3 Server, Vista und W7



Spiff NTFS Explorer Damit soll man direkt auf NTFS-Partitionen browsen können (Direkt heisst hier: ohne durch das Betriebssystem zu gehen.



Ketarin Eine Anwendung, die es erlaubt, Setup-Pakete von gewünschten Programmen immer aktuell zu halten.
Ketarin's application list

Areca Backup ein Backup Programm in Java (Plattformübergreifend) mit AES 128 / AES 256 Verschlüßelung

-DG

Samstag, 2. Mai 2009

Windows 7 RC: was ist neu gegenueber der Beta, wie sind di Systemanforderungen

Jetzt wird es langsam ernst :D
Wie schon erwähnt, wird der Win 7 Release Client ab Dienstag zum öffentlichen Download freigegeben.

Die Mindest-Systemspecs sind

x86:
  • 1GHz or faster processor
  • 1 GB of RAM
  • 16 GB of available disk space
  • DirectX 9 graphics device with Windows Display Driver Model 1.0 or higher driver

x64:

  • 1GHz or faster processor
  • 2 GB of RAM
  • 20 GB of available disk space
  • DirectX 9 graphics device with Windows Display Driver Model 1.0 or higher driver

Hier gibt ein Video von Microsoft (in Englisch) das die Neuerungen aufzeigt


[via]


Montag, 20. April 2009

Password expiration in Vista abschalten

Gerade hat bei mir mal wieder eine von Vistas unbegreiflichen Quirks zugeschlagen:
Ich fahre normalerweise einen User-Account auf Vista Home Premium SP1 mit eingeschalteter UAC.
D.h. jede geschützte Aktion erfordert die Eingabe eines Admin-PWs.
Soweit so gut...gerade bekomme ich die Meldung, das das Passwort abgelaufen sei.
Nicht nur ein Unding...sondern auch ein Feature, das eigentlich den Business bzw. Ultimate-Versionen
vorbehalten ist, denn nur die haben den Local Security Policy Editor um entsprechende Einstellungen zu treffen.



Ich war in der glücklichen Lage, auf meinem Rechner einen zweiten Account mit Admin-Rechten zu haben
und konnte so ein neues Passwort setzen. Aber das kan es ja nicht sein...also begab ich mich auf die Suche, wie dieses "Feature" in Home Premium abgeschaltet oder wenigstens entschärft werden kann.

Wenigstens muss man dazu nicht in der Registry herumbasteln, sonder erledigt das Problem per Elevated Command Prompt (rechtsklick auf CMD.EXE, dann Start als Administrator)

Um die Zeitspanne zum Ablauf des PW zu verändern gibt man hier ein

net accounts /maxpwage:(1-999)

Standard ist hier 42 Tage...also um irgendwann einmal wieder die Originaleinstellung zu verwenden wäre es net accounts /maxpwage:42

change_cmd.jpg

Die zweite Möglichkeit wäre, die Passwort-Laufzeit nicht mehr zu überwachen: Da gibt man ein

net accounts /maxpwage:unlimited

unlimited_cmd.jpg

Kommt die Meldung The command completed successfully hat alles geklappt und man kann die Konsole schließen.

[via]

-DG


Vista und Win7 von USB-Stick installieren

Dazu habe ich gerade auf dem Vistablog eine nette kleine Anleitung gefunden, die im Original von H I E R stammt

Gerade in Zeiten wie diesen – und damit mein ich nicht die Krise,
sondern die Häufigkeit neuer Builds – verschwendet man besser keine
DVDs zum Installieren des OS. Geht doch viel schneller (und leiser),
wenn man das von USB Stick aus startet.

Was braucht man dazu?
Einen 4GB großen USB Stick (bzw. wenn man sich eigene Images macht,
dann eben die Größe die das einnimmt). Der Stick sollte schnell sein,
sonst ist der Vorteil irgendwie nicht so dramatisch


Weiterlesen HIER



Sonntag, 12. April 2009

Vista-Taschenrechner fuer iPhone Liebhaber

Aviassin iCalcy Ein Lalkulator, der aussieht wie das iPhone oder iPod Touch

rotate.png






Weitere Info & Download

Mittwoch, 8. April 2009

Ultimate Doom als Poster

Kam gerade von Andy herein:


Das Poster 2711x4093 Pixel
kan man sich HIER ansehen herunterladen

-DG

Donnerstag, 19. März 2009

Wenn der Explorer crashed

In der letzten Zeit häufen sich Anfragen von Usern, die Probleme mit dem Windows Explorer (nicht Internet Explorer) haben.
Symptome: nach einem Rechtsklick auf eine Datei oder beim Browsen durch die Verzeichnisse bekommt man aussagekräftige Meldungen wie z.B

Windows Explorer has encountered a problem and needs to close

Zur Abhilfe gibt es dann Ratschläge, die reichen von "Installiere Die den Explorer neu" (was i.d.R. zwecklos ist), über " nimm einen früheren Systemsicherungs Punkt" bis hin zum Rundumschlag " Festplate formatieren und Windows neu installieren. (was beides helfen kann, aber zumindest im 2. Fall völlig überzogen ist.
Das ist, als würde man versuchen, Zündkerzen mit Hammer, Meissel mit nachfolgendem Ausbohren und Gewinde neu schneiden zu wechseln ;).

Häufig steckt der Fehler in der Registry, nämlich in Form einer unsauber programmierten Shell-Erweiterung. Jeder kennt sie und fast jeder hat sie, die Menupunkte im Kontextmenu, die nicht von M$ stammen wie z.B. hier alles gelb markierte



( Ich habe hier sage und schreibe 53 shell-extensions allerdings nicht alle sichtbar...Holy Sh*t :D :D)

Die Lösung ist recht simpel:
Entweder mann kauft sich eine neue Festplatte und installiert Windows neu ;)
-oder-
Mann lädt und startet diese kleine Freeware-Perle von Nir Sofer
(Vista-User: bitte das Programm mit Admin-Rechten starten!)

ShellexView 32Bit Version oder 64Bit Version



Hier bekommt man alle installierten Shell-Erweiterungen angezeigt und kann sie per Rechtsklick deaktivieren und dann Stück für Stück, falls gewünscht wieder aktivieren, bis man die schuldige Erweiterung gefunden hat.
Alle rosa unterlegten Zeilen zeigen Erweiterungen, die nicht von M$ stammen,
Mann kann diese auch zur Vereinfachung, durch einen Klick auf die 18. Spalte (Microsoft) zusammenfassen.

Sollte das Alles nichts bringen, wird es Zeit, das System mal auf Viren/Trojans/Spyware abzuklopfen.

-DG



Samstag, 31. Januar 2009

Update: 7zip schoener machen die 2.

Hab ich gerade bei Caschy gefunden: neue Toolbaricons

7z_toolbar_preview6wsj

Download

Installation: einfach die gewünschte 7zFM_irgendwas.exe in 7zFM.exe umbenennen und das Original im 7zip Verzeichnis damit überschreiben.

Dateitypen Icons:


Download

Installation: Die gewünschte 7z_irgendwas.dll in 7z.dll umbenenen und damit das Original im 7zip Verzeichnis überschreiben.

-DG

Freitag, 23. Januar 2009

Liebenswerte Gesellen aus Frankreich: Die Tuxe

Vor Jahren bin ich über diese Rasselbande gestolpert und als ich die Tux-Seite erneut besuchte hatte sich doch so einiges getan.

Mittlerweile gibt es 1731 Exemplare in der Tux Factory




und 677 in der Maskottchen Factory.



Die Lizenzbedingungen zur eigenen Verwendung findet Ihr H I E R

-DG

Dienstag, 20. Januar 2009

Absicherung meines WiFi Netzwerkes

So langsam kehrt nach dem Weihnachts/Neujahrs Rummel wieder die (relative) Normalität ein.
Nachdem die ganze Familie dier erste Wintergrippe erfolgreich überwunden hat (wir haben hier eine Schneesituation wie in Oberösterreich und teilweise Temperaturen wie in Sibirien ;) und auch aus der Tatsache heraus, das sich hier in der Nachbarschaft mindestens 5 Netzwerke befinden, die kaum oder gar nicht geschützt sind, hier einmal mein "Take" on "Wie sichere ich mein WiFi-Netzwerk gescheit ab"

Zur Hardware: Ich hatte mich für den Linksys WRT 110 entschieden, eine Accesspoint/Router/Switch-Kombination, die den 802.11n Standard beherrscht, aber auch, bei Bedarf, langsamere Komponenten bedienen kann. Darüber verbinden sich nun 4 Rechner (2x XP Pro SP3, 2x Vista Home Premium) mit dem Internet und über den Switch in ein eigenes LAN mit Daten/Printersharing etc. Also nicht mehr Daten per CD/DVD oder USB Stick im Hause herumtragen ( das sogenannte Adidas-Netzwerk;)

Die Rechner verbinden sich teilweise per CatV Ethernetkabel zum AP und die Anderen (aus dem 1. Stock) per USB-Wireless Network Adapter Linksys WUSB 100 (da kann man eigentlich jeden beliebigen WiFi Adapter nehmen...trotzdem sollte man sich, hier nach Möglichkeit, des gleichen Hardware-Herstellers zu bedienen).
Die Installation war absolut schmerzlos: CD einwerfen und den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.

Die eigentlichen Sicherheitsaspekte werden dann im 2.Schritt behandelt. Man gehe einmal davon aus, das es 100%ige Sicherheit nie geben kann. Deshalb verwendet man sinnvollerweise einen sogenannten "layered approach" also eine Art Schalen-Modell, bei der sich der Angreifer durch möglichst viele Sicherungs-Schalen/Schichten "kämpfen" muss ;)
Nachdem das Netzwerk als solches vorhanden ist, verbindet man sich per Browser mit dem Setup des APs/Routers (bei Linksys heißt die Adresse http://192.168.1.1).
Da diese Router alle mit voreingestelltem Passwort kommen, besteht die erste Aktion darin, hier ein gescheites Passwort einzustellen. (Am Besten eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben und Zahlen...wie immer leicht zu merken und möglichst schwer zu erraten). Als nächstes habe ich die SSID (quasi die Netzwerkkennung) geändert. Hier werden meist Herstellervorgaben übernommen, so dass man in der Nachbarschaft oft Netzwerke findet, die "linksys" oder "netgear" heißen. Dieser Name wird über die Broadcast-Funktion ausgesendet, damit externe Rechner das Netzwerk auch finden. Was für öffentliche Netze  Sinn macht, muss ich hier nicht haben, also diese Broadcast-Funktion gleich abgeschaltet. (Wer nicht sieht, das hier ein Netzwerk existiert, versucht auch nicht, sich dort hineinzuhacken).
Für die Verschlüsselung der Übertragung, verwende ich WPA2 mit einem 64 Bit langem Schlüssel (die sogenannte Passphrase).
Es gibt da verschiedene Sicherheitsstufen, angefangen bei WEP (relativ unsicher) über WPA (schon besser) hin zu WPA2 in diversen encyption modi.
Bei den Enterprise-Modellen, lässt sich eine Telefonnummer hinterlegen, so dass die eigentliche Authentifizierung per Telefon erfolgt.
Mein nächster Layer der Zugriffsbeschränkungen besteht einmal darin, das ich sowohl die Anzahl der gleichzeitigen Verbindungen auf die Anzahl der vorhandenen Rechner begrenzt habe (wenn alle Rechner laufen, kann sich niemand einbuchen, selbst wenn er alle anderen Sicherheitslayer geknackt hat).
Außerdem habe ich den IP-Pool verändert, aus dem an eingebuchte Rechner IPs vergeben werden und als, wie ich finde wirkungsvollste Maßnahme eine Tabelle angelegt, in der sich die MAC Adressen aller Geräte befinden, die sich überhaupt verbinden dürfen. Die aktuellen MAC Adressen bekommt man als Physical Adress angezeigt, wenn man an der Eingabeaufforderung (cmd.exe) eingibt:
ipconfig /all
das sieht dann ungefähr so aus:

Physical Address. . . . . . . . . : 00-1B-92-87-44-C0


Achtung! böse Abseits-Falle:
Ich wollte besonders schlau sein und hatte mir alle MAC Adressen bereits besorgt, bevor ich die USB-Netzwerkadapter anschloss, mit dem Resultat, das sich kein Rechner per WiFi einbuchen konnte. Da hier nicht, wie bei kabelgebundenen Verbindungen die MAC Adresse der Netzwerkkarte verwendet wird, sondern die des WiFi-Adapters...also, erst USB-WiFi Stick oder Karte installieren, dann MAC Adresse auslesen und in die Routertabelle eintragen.

Weiter geht es mit einer zeitlichen Einschränkung, wann sich Geräte überhaupt einbuchen können.

Damit mir nicht irgendwer "ins Kreuz tritt" habe ich noch eingerichtet, das die Router-Konfiguration nur von meinem Rechner aus und nur per Kabel stattfinden darf.

Das wäre so ziemlich alles was mir dazu im Moment einfällt.

Falls jemand eine Idee hat, wie das Sicherheit noch verbessert werden kann, bitte hinterlasst einen Kommentar.

-DG




Donnerstag, 8. Januar 2009

Das Admin Passwort bei Vista resetten

Aus gegebenem Anlaß (irgendwie habe ich mir heute morgen mein Admin-PW abgeschossen)
hier mal eine kleine Anleitung für Erste Hilfe bei solchen doch recht unangenehme Fälle.
Oder wenn man mal wieder einen Rechner zur Reparatur bekommt, und der Besitzer geflissentlich vergisst, das Admin PW zu hinterlegen  etc.
Natürlich hatte ich keine PW-Reset-Disk angelegt ( "so etwas brauche ich nicht"...oder..."mach ich später irgendwann einmal"....das kennt man ja ;), damit schied die einfachste Lösung schon einmal aus.
Einen 2. Adminaccount, der evtl. noch zugänglich gewesen wäre, hatte ich auch nicht....als nächstes spuckt Google eine stattliche Anzahl von z.T. kostenpflichtigen Anbietern  aus, die alle eines gemein haben: sie kosten Geld und sie dauern.
Zeit und Geld habe ich nicht...fällt also auch aus wegen Bodennebel.

Zum Glück stieß ich auf folgende Seite mit Petter Nordhal-Hagen’s NT Password & Registry Editor

Das ist ein winziges ISO Boot-Image (~3MB), das basierend auf Linux und einem Shellscript bei folgenden Systemen entsprechende Manipulationen durchführen kann:
Getested auf NT 3.51, NT 4 (all versions and SPs), Windows 2000 (all
versions & SPs), Windows XP (all versions, also SP2 and SP3),
Windows Server 2003 (all SPs), Vindows Vista 32 and 64 bit, einige Leute behaupten sogar, es klappt auch auf Server 2008 (32 & 64 bit).

Also den Vista 32 Bit-Part kann ich persönlich zusagen.

HIER gibt einen engl. Walkthrough, aber grundsätzlich ist die Anwendung recht simple:
Die Voreinstellungen sind so gewählt, das die meissten User sie nur mit ENTER bestätigen müßen.

Ich kann nur dringend empfehlen, sich das Teil zu besorgen und zu brennen.

Downloads auf dieser Seite unten (auch als Floppy Image, falls wer noch 1.4 MB Floppys  hat/nutzt).

Da nach Anwendung diese Lösung EFS -Verschlüsselte Dateien nicht mehr lesbar sind, sollten sich User, die diese Verschlüßelung verwenden, lieber von Windows eine Password-Reset Disk anlegen lassen.

Ich bin jedenfalls ausgesprochen HAPPY, das mir durch 3 Minuten booten und klicken eine Neuinstallation bzw. Stundenlanges Wühlen durch Backups erspart blieb.

-DG





Montag, 22. Dezember 2008

Update: Win 7-Taschenrechner fuer Vista jetzt auch in Deutsch

Ihr erinnert Euch vielleicht. Ich hatte bereits am 13.11.2008 darüber berichtet, wie man den gestylten, funktionelleren Taschenrechner von Windows 7 in Vista einbinden kann.

Jetzt hat der Deviantart-User dert07 die calc.exe.mui ins Deutsche übersetzt.



Wer den Win-7 Calc bereits installiert hat, holt sich die calc.exe.mui von hier und ersetzt das Original im Ordner en-US.

Wer den Rechner noch nicht hat, findet ihn H I E R

-DG



Dienstag, 16. Dezember 2008

Easeus Partitions Manager Professional Edition v3.0

Askvg.com berichtet über eine Giveaway-Action, besagter Partitions-Software für Windows 2000, XP and Vista (die Pro-Version, also für 32+64 Bit ! Das "Teilchen" kostet normalerweise $31.96)

http://www.easeus.com/images/epm-professional.gif
Mehr Info  zu der Software  gibt es HIER und HIER.
Das Angebot läuft 48 Std. (bis zum 18,Dezember  10:00GMT (also 11:00Uhr deutscher Zeit)
Geht auf DIESE Seite, klickt auf den "Download EASEUS Partition Manager Professional Edition"-Link  und gebt bei der Sicherheitsabfrage folgende Daten ein:

Username: easeus

Password : 5hE.2cLac9

HIER ein deutscher Testbericht einer früheren Version.

viel Spaß und happy Partitioning ;)
-DG