Posts mit dem Label Shell werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Shell werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 4. Mai 2009

Update: der alternative Explorer Q-Dir jetzt v3.74

Das kleine (220KB..430KB entpackt) Teil gefällt mir immer besser, je länger ich damit herumspiele!
Und selbst wenn man ihn nicht als Shell-Ersatz für den Windows Explorer verwendet, sondern nur wie ich als portable Version, zeigt Q-Dir doch, was es alles kann:

Dateimanager für komfortable ansicht und verwalten von bis zu 4 Verzeichnissen.

O-Ton des Programmierers
Freeware Q-Dir bietet eine unkomplizierte und schnelle Möglichkeit den Inhalt von bis zu vier Verzeichnissen übersichtlich anzuzeigen und zu verwalten, ohne auf die gewohnten Funktionen aus dem Explorer verzichten zu müssen . Wie zum Beispiel Drag&Drop ,alle Ansichten, Zwischenablage usw.

Wenn Ihnen vier Verzeichnisse zu viel des Guten sind, können Sie einstellen, ob der Dateimanager Q-Dir mit zwei, drei oder vier Verzeichnisansichten starten soll .

Mit von der Partie sind natürlich Exportfunktionen nach XLS, HTM, CSV und TXT, sowie eine Bildschirmlupe.

Features

Favoriten :
Anlegen von Favoriten um oft verwendete Ordner schneller aufzurufen
Drag&Drop :
Zwischen der Q-Dir Verzeichnisansicht und anderen Programmen wie z.B. MS Explorer
Zwischenablage :
Copy/Paste zwischen den Q-Dir Verzeichnisansichten und anderen Programmen wie z.B. MS Explorer
Ordnertypen :
ZIP-Ordner, FTP-Ordner, CAB-Ordner, Systemordner, Verknüpfungen
Ansichten :
Große Symbole, Kacheln, Liste, Details, Miniaturansicht (ab Windows Vista: Extra Große Symbole )
Export :
Dateiformate XLS,CSV,TXT,HTML
Popup Menüs :
Desktop,Arbeitsplatz
Bildschirmlupe :
bei Sehschwäche oder Kleingedrucktem, die alles auf dem Bildschirm vergrößern kann.
Filter :
Um Ordner-/Dateinamen in Farbe anzuzeigen (z.B. *.log;*.txt).
Spalten :
Stabilisieren des ständig wachsenden Spaltenwirrwarrs in Windows .
Quick-Link's :
Um oft verwendete Einzelordner schneller aufzurufen.
Markierungsfilter :
Ermöglicht ein schnelles markieren der Objekte.
Multi-INI :
Mehrere INI-Dateien für Q-Dir.
Verzeichnisstruktur(Tree) :
Einfach und vierfach.
Bildervorschau :
Ermöglicht eine Schnellansicht der Bilder.
Portabel (Portable) :
ab 2.77 ist Q-Dir portabel.



Weitere Info & Download


Ich verwende bisher den FreeCommander Portable, aber der Q-Dir scheint mir irgendwie "griffiger" zu sein...Ich werde noch eine Weile testen, bevor ich mich endgültig entscheide. Besser als das Original sind Beide sowieso :D :D

Donnerstag, 19. März 2009

Wenn der Explorer crashed

In der letzten Zeit häufen sich Anfragen von Usern, die Probleme mit dem Windows Explorer (nicht Internet Explorer) haben.
Symptome: nach einem Rechtsklick auf eine Datei oder beim Browsen durch die Verzeichnisse bekommt man aussagekräftige Meldungen wie z.B

Windows Explorer has encountered a problem and needs to close

Zur Abhilfe gibt es dann Ratschläge, die reichen von "Installiere Die den Explorer neu" (was i.d.R. zwecklos ist), über " nimm einen früheren Systemsicherungs Punkt" bis hin zum Rundumschlag " Festplate formatieren und Windows neu installieren. (was beides helfen kann, aber zumindest im 2. Fall völlig überzogen ist.
Das ist, als würde man versuchen, Zündkerzen mit Hammer, Meissel mit nachfolgendem Ausbohren und Gewinde neu schneiden zu wechseln ;).

Häufig steckt der Fehler in der Registry, nämlich in Form einer unsauber programmierten Shell-Erweiterung. Jeder kennt sie und fast jeder hat sie, die Menupunkte im Kontextmenu, die nicht von M$ stammen wie z.B. hier alles gelb markierte



( Ich habe hier sage und schreibe 53 shell-extensions allerdings nicht alle sichtbar...Holy Sh*t :D :D)

Die Lösung ist recht simpel:
Entweder mann kauft sich eine neue Festplatte und installiert Windows neu ;)
-oder-
Mann lädt und startet diese kleine Freeware-Perle von Nir Sofer
(Vista-User: bitte das Programm mit Admin-Rechten starten!)

ShellexView 32Bit Version oder 64Bit Version



Hier bekommt man alle installierten Shell-Erweiterungen angezeigt und kann sie per Rechtsklick deaktivieren und dann Stück für Stück, falls gewünscht wieder aktivieren, bis man die schuldige Erweiterung gefunden hat.
Alle rosa unterlegten Zeilen zeigen Erweiterungen, die nicht von M$ stammen,
Mann kann diese auch zur Vereinfachung, durch einen Klick auf die 18. Spalte (Microsoft) zusammenfassen.

Sollte das Alles nichts bringen, wird es Zeit, das System mal auf Viren/Trojans/Spyware abzuklopfen.

-DG