Posts mit dem Label Windows 7 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Windows 7 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 8. November 2009

Ninite..bastle Dir einen unattendet Installer f. Deine Lieblingsprogramme

Das ewige Problem für Supporter und Frickler, wie mich: Nach dem Aufsetzen/Neu Installieren eines Rechners werden stundenlang die aktuellsten Versionen meiner Lieblingsprogramme geladen und installiert. Wie wäre es nun, wenn es dazu einen "Allroundinstaller" gäbe....Ein Approach hierzu ist Ninite. (während des BETA-Tests hieß es Volery)



Die Idee an sich ist schon genial: Du gehst auf deren Webseite (Javascript enablen, nicht vergessen),
wählst aus einer Liste von Anwendungen, diejenigen aus, die für Dich interessant sind.
Derzeit werden 63 Anwendungen angeboten wie Firefox, Opera, Open-Office, 7-zip, Winrar etc.
Am Ende der Seite lädt man sich über den Button "Get Installer" ein ~100-200kb kleinen Installer, der dann bei Bedarf die ausgewählten Anwendungen unbeaufsichtigt herunterlädt und mit den Standardvorgaben installiert.



Dabei wird automatisch NEIN gesagt zu den diversen Toolbars und dem anderen Müll, der bei manchen Anwendungen mitgeliefert wird.
Und das Beste: es wird automatisch immer die jeweils aktuellste Version installiert.
Solltet Ihr eines Eurer Lieblingsprogramme vermissen, so könnt Ihr den Machern am Ende der Seite unter "Suggest an app" einen Hinweis hinterlassen und mit etwas Glück wird es mit aufgenommen.
Invites und Log ins sind nicht erforderlich. Die Benutzung ist gratis für den privaten Gebrauch.
Ninite bekommt einen festen Platz auf meinem USB-Stick...soviel ist sicher;)

Zur Seite

-DG


Sonntag, 25. Oktober 2009

Windows Passwort ist NICHT sicher

Durch Kommentare zu einem Blogeintrag zu Offline NT Password & Registry Editor  meinem derzeitigen Tool der Wahl, wenn es ums zurücksetzen von Passwörtern auf Windowssystemen geht bin ich auf KonBoot gestoßen. Einer 9 KB!! kleinen ISO Datei, die beim Booten den Kernel so modifiziert, das alle Passwortabfagen ausgehebelt werden.
Und das per Boot-CD, USB-Stick oder Boot-Floppy Disk.
Das Ganze ist noch ein Prototyp, der allerdings bereits für 32-Bitsystemen diverser Windows und Linux-Versionen funktioniert.

Tested Windows versions

Windows Server 2008 Standard SP2 (v.275)
Windows Vista Business SP0
Windows Vista Ultimate SP1
Windows Vista Ultimate SP0
Windows Server 2003 Enterprise
Windows XP
Windows XP SP1
Windows XP SP2
Windows XP SP3
Windows 7
Current Kon-Boot release was tested with following Linux distributions:
    
Gentoo 2.6.24-gentoo-r5  GRUB 0.97
Ubuntu 2.6.24.3-debug     GRUB 0.97
Debian 2.6.18-6-6861       GRUB 0.97
Fedora 2.6.25.9-76.fc9.i6862  GRUB 0.97

Bei einem Test hier konnte ich mich nicht nur in den Admin Account einloggen sondern auch ausloggen und in einen anderen User einloggen, ohne das ich ein PW eingeben musste (Die Passwort-Abfrage einfach mit ENTER übergehen).

Um sich dagegen zu schützen, müßte man ein BIOS-Passwort einrichten und die komplette Platte mit Truecrypt verschlüsseln.
Weitere Infound ältere Versionen

Download CD-Image (ISO)

Download Boot-Floppy Image

-DG

Dienstag, 20. Oktober 2009

Wiederherstellungspunkte (Restore Points) mit einem Klick anlegen

Wer kennt das nicht...Man möchte zur Vorsicht vor einer grösseren Installation mal eben schnell einen Restore Point anlegen und schon geht die Sucherei los und die ganze Geschichte "kostet" obendrein noch gefühlte 25 Mausklicks.
Abhilfe schafft nun die kleine Freeware-Perle SCRP (Single Click Restore Point), ueber die ich per Zufall gestolpert bin

Zum Ablauf ist eigentlich nicht viel zu sagen: Man startet das Programm, die Festplatte arbeitet ein paar Sekunden und man bekommt schliesslich die Meldung
22
Alles ohne Schnickschnack, Fortschrittsbalken, Rückfragen etc.
Wer der Sache nicht traut, und bei den angelegten Wiederherstellungspunkten nachschaut, findet dort dann unter dem entsprechenden Datum Restore Points mit Namen wie z.B. 12:28:39 PM Created With SCRP Tool.

Download
[via]

-DG

Sonntag, 11. Oktober 2009

Harddrives komplett loeschen

Fuer die Leute, die ihre alten Festplatten verkaufen oder weitergeben, und immer ein schlechtes Gefuehl dabei haben, ob der neue Besitzer nicht doch irgendwie an die alten Daten kommten kann, stelle ich heute 2 Tools vor:
Das HDD Low Level Format Tool von hddguru.com:

Operating System: MS Windows 2000SP4/2003/XP

  • Supported interfaces: S-ATA (SATA), IDE (E-IDE), SCSI, USB, FIREWIRE. Big drives (LBA-48) are supported.
  • Supported Manufacturers: Maxtor, Hitachi, Seagate, Samsung, Toshiba, Fujitsu, IBM, Quantum, Western Digital.
  • Das Programm ermoeglicht auch low-level formatieren von FLASH cards ueber einen card-reader.
Weitere Info & Download

Den Active KillDisk Hard Drive Eraser
Der beachtet inder Pro-Version die entsprechenden Richlinien des US Verteidigungsministeriums DoD 5220.22-M und verwendet u.A. den Gutman-Algorithmus zur sicheren Datenvernichtung. Die freie Version bieten nicht alle Moeglichkeiten (Vergleich HIER ) aber solange Du aber kein Agent der Doppel Null Klasse bist, sollte das Programm fuer Dich ausreichen ;)
Unterstuetzte OS: DOS, New! Windows 7, Windows Vista, Windows XP / 2000 / NT / XP Professional x64 / XP Home x64/ 2003 Server x64, Linux, Unix for PC etc...

Homepage
Download

Danke an Andy fuer die Links
-DG




Mittwoch, 30. September 2009

Automatisches Versenden von Daten an MS-Spynet unterbinden

Wer sich, so wie ich, Microsofts neue Antivieren/Antispywarelösung MSE installiert hat, der wird sicherlich in den Einstellungen über den Punkt gestolpert sein, wo der MSE sich zum Microsoft Spynet verbindet und dorthin Daten überträgt.
Wie kann ich das aber nun ein derartiges Unterfangen unterbinden?

Zum einen über 2 Einträge in die HOSTS Datei (die liegt in /Windows/system32/drivers/etc und ist i.d.R. schreibgeschützt)

127.0.0.1 spynet2.microsoft,com
127.0.0.1 spynettest.microsoft.com


Oder aber man öffnet Regedit, hangelt sich nach
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Microsoft Antimalware\SpyNet
und setzt rechts SpynetReporting auf 0 (1=Basic,  2=Erweitert).

-DG




Powered by ScribeFire.

Updater f. Portable Google Chrome

Das habe ich gerade bei caschy gefunden:

Ein Updatescript für die portable Version den Google Browsers Chrome (die installierte Version updated ja über einen im Hintergrund laufenden Dienst/Service)
Das schöne dabei ist, das man jedes Mal auswählen kann, ob man die letzte Vollversion, die letzte Beta oder das neueste aus dem Dev-Kanal (Dev= Developer =Entwickler) haben möchte.
den portablen Chrome gibt es (auch bei caschy) HIER

den Updater HIER (herunterladen und dahin verschieben, wo sich auch der Loader für die portable Version befindet.)

Danke, Caschy
[via]





Powered by ScribeFire.

Dienstag, 29. September 2009

Microsoft Security Essentials

Microsofts hauseigene Antiviren/Antispyware Lösung (das ehemalige Morro) ab sofort gratis erhältlich für alle, die ein genuine Windows fahren.
Erhältlich in mehreren Sprachen (u.A. auch in Deutsch) z.B. HIER

Mindestanforderungen gemäß  Microsoft:

Operating System: Genuine Windows XP (Service Pack 2 or Service Pack 3); Windows Vista (Gold, Service Pack 1, or Service Pack 2); Windows 7

  • For Windows XP, a PC with a CPU clock speed of 500 MHz or higher, and 1 GB RAM or higher.
  • For Windows Vista and Windows 7, a PC with a CPU clock speed of 1.0 GHz or higher, and 1 GB RAM or higher.
  • VGA display of 800 × 600 or higher.
  • 140 MB of available hard disk space.
  • An
    Internet connection is required for installation and to download the
    latest virus and spyware definitions for Microsoft Security Essentials.
  • Internet Browser:
    • Windows Internet Explorer 6.0 or later.
    • Mozilla Firefox 2.0 or later.
  • Microsoft Security Essentials also supports Windows XP Mode in Windows 7. For more information see the system requirements for Windows XP Mode in Windows 7

Obwohl dazu eigens ein Video angeboten wird, ist die Installation recht schnell und einfach erledigt. Alles ist pretty much straight forward und die Konfiguration bekommen auch Anfänger "gebacken".

Ich habe jetzt erst einmal meinen Avast Scanner und Ad-Aware in den Ruhestand geschickt. Mal sehen, wie lange ich ungeschoren bleibe :D

Weitere Infos zu MSE auf heise de

-DG


Powered by ScribeFire.

Mittwoch, 2. September 2009

CrystalDiskInfo v2.4.7

Viele werden jetzt aufstöhnen und sage OMFG schon wieder ein anderes SMART Monitoring Tool.
Korrekt! Allerdings ist CrystalDiskInfo von hiyohiyo not just a SMART Monitoring Tool, sonder das bisher Einzige, das ALL meine Harddrives erkennt und korrekt ausliest. (Bei meiner internen 500GB Seagate versagt sogar Seagates eigenes Programm :( und das WD-Tool für die externe 1TB yeigt auch höchstens dien Füllstand und ob die Temperatur noch im grünen Bereich ist, oder nicht.
CrystalDiskInfo

Info/engl. Handbuch

Download portable Version [x86, 7/2008/Vista/2003/XP/2000/NT4, i18n]

Installer-Version [x86, 7/2008/Vista/2003/XP/2000, i18n]

-DG


Powered by ScribeFire.

Sonntag, 30. August 2009

Java-Update per Task Scheduler durchfuerhren

Das Update vom jDownloader auf v.07 brachte es mit sich, dass ichmal wieder meine JAVA-Verson aktualisieren musste.
Dabei sties ich auf ein altes Problem, das mich seit je her nervte: Bei jeder Javainstallation (so sie denn einwandfrei durchläuft) schreibt sich jusched.exe per Registry in den Autostart. Jusched.exe ist ein Programm, dass 1x pro Monat nachschaut, ob ein Update von Java verfügbar ist. C'mon you guys....um 1x pro Monat zu testen, müssen ~3.5MB ständig im Hintergrund laufen? Hat den Leuten von Sun Microsystems noch niemand gesagt, dass wir mittlerweile das Jahr 2009 schreiben, und alle Systeme, auf denen Java läuft, irgendeinen Mechanismus haben, um solche zeitgesteuerten Tasks durchzuführen? Auf allen Linux/Unix-Systemen gibt es dazu CRON (von Cronos, dem griechischen Gott der Zeit)
und in Windows eben den Task Scheduler (k.A. ob der sich in der deutschen Version anders schimpft).
Lange Einleitung, kurzer Sinn...wir nutzen das windowseigene System und sparen ~3.5MB verschwendeten Speicher und ein paar Millisekunden beim Systemstart. (außerdem können wir so Einfluß auf die Anzahl der Update-Prüfungen nehmen).

#1 Abschalten der Javaeigenen Prüfung:
In der Systemsteuerung auf das Java-Icon klicken (bei Vista und Win 7 verbirgt es sich evtl. unter Erweiterten Optionen)
und dort unter Update den Haken aus der Checkbox entfernen. Falls diese Checkbox ausgegraut sein sollte, gibt es noch die "alte" Methode, jusched.exe in msconfig unter Startup, abzuwählen.
image
Natürlich gibt es dann auch eine tolle Warnung, das es so evtl. länger als einen Monat dauern kann, bis man auf ein Java-Update aufmerksam wird. ( Is it just me, oder ist hier noch jemand, der 1x pro Monat für nicht sonderlich sicher hält)?
Wenn Du in Zukunft lieber von Hand auf Java-Updates prüfen möchtest, bist Du fertig hier und brauchst nicht weiterlesen.

#2 Erstellen des Update-Tasks im Taskscheduler
Alle Anderen öffnen nun den Taskscheduler (entweder per Eingabe in die Start-Menu Suchbox oder per Systemsteuerung/Administrative Tools). Unter Task Scheduler (Local) erstellen wir jetzt einen Basic Task:

image
Folgt einfach dem Wizard, wählt einen Monat und Tag (ich lasse z.B. wöchentlich Montags um 10.00 Uhr prüfen).
Wenn Ihr zum "Starte ein Programm" Schirm kommt, muß dort der Pfad zur aktuellen Version der jucheck.exe (nicht die jusched.exe !!) deines Javaverzeichnisses hinterlegt werden:
image
Ab sofort übernimmt Windows die entsprechende Prüfung und zur eingetragenen Zeit gibt es dann entweder eine Dialog Box, dass kein Update gefunden wurde, oder halt einen Dialog, von dem aus man den Update durchführen kann.

-DG
via